Laufen ist ein unkomplizierter Sport – Schuhe an, raus und los! Doch für Frauen gibt es ein wichtiges Extra, das nie fehlen sollte: ein perfekt sitzender Sport-BH. Warum der so wichtig ist, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du deine ideale Größe findest, erfährst du hier.
Warum ein Sport-BH beim Laufen unverzichtbar ist
Die weibliche Brust besteht aus Drüsen-, Fett- und Bindegewebe – empfindliches Gewebe, das keine eigene Muskulatur besitzt und somit bei Bewegung nicht aktiv gestützt wird. Beim Laufen schwingt die Brust in einer 8-förmigen Bewegung – nicht nur auf und ab, sondern auch seitlich sowie vor und zurück.
Ohne ausreichenden Halt kann das zu:
- Überdehnung des Gewebes,
- Schmerzen oder Verspannungen im Rücken und Nacken,
- Hautirritationen und Scheuerstellen führen.
Ein hochwertiger Sport-BH schützt vor all dem, indem er die Bewegungen kontrolliert, das Brustgewebe stabilisiert und für Komfort sorgt – selbst bei intensiven Läufen.
Worauf du beim Kauf eines Sport-BHs achten solltest
1. Das richtige Stützlevel: High Impact fürs Laufen
Beim Laufen solltest du zu einem Sport-BH mit hoher Stützkraft (High Impact oder Maximal Support) greifen. Nur diese Modelle sind auf die starken Erschütterungen und Bewegungen beim Joggen ausgelegt.
2. Die optimale Passform
Ein guter Sport-BH sollte:
- fest, aber nicht einengend sitzen,
- die Brust vollständig umschließen,
- nicht verrutschen oder sich bei Bewegung einrollen,
- über verstellbare Träger und idealerweise mehrstufige Verschlüsse verfügen.
Ein zu lockerer BH bietet keinen Halt, ein zu enger schnürt ein und kann die Atmung einschränken.
3. Die Materialien: Atmungsaktiv & funktional
Setze auf atmungsaktive, feuchtigkeitsableitende Stoffe wie Polyester, Nylon oder spezielle Funktionsmaterialien mit sogenanntem Sweat Management. Diese transportieren den Schweiß weg von der Haut – das verhindert Reibung und Hautreizungen.
Innenmaterialien wie weiches Frottee sind hautfreundlich, während glatte, flach verarbeitete Nähte oder nahtlose Designs Reibung minimieren.
So findest du deine perfekte BH-Größe
Die passende Größe ist entscheidend für Halt und Komfort. Viele Frauen tragen leider dauerhaft die falsche BH-Größe – vor allem beim Sport wird das zum Problem.
Größe bestimmen – So geht’s:
Du brauchst ein Maßband – am besten nackt oder mit einem dünnen Top.

- Unterbrustumfang:
Maßband direkt unterhalb der Brust anlegen, eng anliegend, aber nicht einschnürend. - Brustumfang:
An der weitesten Stelle der Brust messen (meist auf Höhe der Brustwarzen).
Größentabelle Unterbrustumfang:
BH-Größe | 65 | 70 | 75 | 80 | 85 | 90 | 95 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Unterbrustumfang (cm) | 63–67 | 68–72 | 73–77 | 78–82 | 83–87 | 88–92 | 93–97 |
Cup-Größe nach Differenz (Brust minus Unterbrust):
Cup-Größe | A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Differenz in cm | 12 | 14 | 16 | 18 | 20 | 22 | 24 |
Tipp: Sport-BHs dürfen etwas fester sitzen als Alltags-BHs – aber nie unbequem oder einschnürend!
Kreuzgrößen – So korrigierst du die Passform bei Bedarf:
- Unterbrustband zu locker, Cup passt: → eine Größe kleiner beim Band, eine größer beim Cup (z. B. 75B → 70C)
- Unterbrustband zu eng, Cup passt: → eine Größe größer beim Band, eine kleiner beim Cup (z. B. 75B → 80A)
Die Trägerform – mehr als nur ein Detail
Breite, gepolsterte Träger erhöhen den Komfort und vermeiden Druckstellen. Modelle mit Racerback-Design oder überkreuzbaren Trägern bieten oft zusätzliche Stabilität.
Auch wichtig: Die Träger dürfen nicht rutschen oder einschneiden, und das Unterbrustband muss beim Heben der Arme an Ort und Stelle bleiben.
Anprobe-Tipps: So testest du deinen Sport-BH richtig
Da du Sport-BHs im Alltag nicht wirklich „einlaufen“ kannst, empfiehlt es sich, bei der Anprobe aktiv zu werden:
- Hüpfe, springe oder jogge auf der Stelle
- Prüfe, ob alles an Ort und Stelle bleibt
- Achte auf Atemfreiheit, Tragekomfort und ob du dich gut gehalten fühlst
Merke: Du solltest den Sport-BH beim ersten Tragen auf dem lockersten Haken schließen. Mit der Zeit kannst du enger stellen.
Wie pflege ich meinen Sport-BH richtig?
- Nach jedem Lauf waschen – bei max. 30 °C im Schonwaschgang
- Häkchen schließen oder Wäschesäckchen nutzen
- Kein Weichspüler! – dieser zerstört die Elastizität und Atmungsaktivität
Wann sollte ich meinen Sport-BH austauschen?
Ein Sport-BH verliert mit der Zeit an Elastizität. Spätestens wenn:
- das Band nach oben rutscht,
- die Träger sich dehnen,
- der Halt nachlässt,
- oder Nähte beschädigt sind,
… ist es Zeit für einen neuen.
Fazit: Laufen ohne Kompromisse – mit dem richtigen Sport-BH
Ein Sport-BH ist kein „Nice-to-have“, sondern absolute Pflichtausrüstung für Läuferinnen – unabhängig von der Cup-Größe. Er schützt deine Brust, verbessert das Tragegefühl und kann sogar deine Laufleistung positiv beeinflussen.
Ein gut sitzender BH gibt dir nicht nur physischen, sondern auch mentalen Halt – du kannst dich voll auf deinen Lauf konzentrieren, statt ständig an deinem Outfit zu zupfen. Teste verschiedene Modelle, höre auf dein Körpergefühl – und finde deinen Sport-BH fürs Leben (oder zumindest für die nächste Wettkampfsaison).
Schreibe einen Kommentar